HERZ+HORIZONT Überregionale Ideenschmiede Am Heidesee

Herzliche EINLADUNG

Samstag, 6. Dezember 2014 von 15:30 – 18:30 Uhr
Am Heidesee 13, Scheeßel
Überregionale Ideenschmiede #3
@inSPIeRING #herzhorizont
http://herzhorizont.blogspot.de

Gesundheit ist Lebenselixier, Bildung Nahrung für den Kopf, während Kultur Nahrung für die Seele bietet — unser überregionales Netzwerk stärkt die Region. Wer ist dabei? Projektbeschreibung mit aktuellen Fotos online:
http://www.wohnprojekte-portal.de/index.php?id=130&uid=22550 
Am 6. 12. werden sich die Richtigen finden, um die wichtigen Themen weiter zu präzisieren.

Kategorien:inspired minds

Reizvolles IBA „Soft House“ macht Bewohner unabhängiger von Stromkonzernen

„IBA Diamant in der IBA Gruppe“  nannte es IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg.
Bei der Besichtigung wurde schnell spürbare, dass das Haus viele Reize hat, die sich vielfach erst erschließen, wenn man sich eine Weile mit dem außergewöhnlichen Haus befasst.
http://www.iba-hamburg.de/themen-projekte/wilhelmsburg-mitte/bauausstellung-in-der-bauausstellung/smart-material-houses/soft-house/projekt/soft-house.html

Das Gebäude wirkt in vielerlei Hinsicht belebend und lebendig wie ein Organismus.

Großzüge Raumhöhen in Holzbauweise mit riesigen Fensterflächen lassen durch die flexiblen Lamellen und intelligenten Vorhangskonzepte ein angenehmes Wohngefühl entstehen.

Windfeste vielseitige Sonnensegel, die gleichzeitig Sonnenschutz bieten, der nicht einmauert.

Durch die IBA wird Forschung möglich, um neue Wege zu prüfen.
Soft außen und innen mit Experimenten mit Textilien.
___

Offizielle IBA Pressemitteilung:

Soft House: IBA-Plakette für Reihenhäuser mit „Fassadenvorhang“

IBA setzt Sonnensegel in Wilhelmsburg

Besonderes Kennzeichen: Sonnensegel mit Photovoltaikzellen. So wie sich die Sonnenblume nach dem Stand der Sonne ausrichtet, drehen sich auch beim Soft House die Textilmembranstreifen an der Südseite des innovativen Gebäudes, das die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg am 7. Mai präsentierte und mit der IBA-Plakette auszeichnete. Der Fassadenvorhang ist das besondere Kennzeichen des von den US-Architekten Kennedy & Violich aus Boston entworfenen Wohnhauses. Das Projekt gehört zu einer Reihe von Smart Material Houses, mit denen die IBA intelligente Baumaterialien vorstellt.

„Das Soft House ist ein richtiger „Hingucker“! Die filigrane Streifenstruktur, der ästhetische, energetische und auch der ganz praktische Nutzen des Fassadenvorhangs hat uns alle überzeugt. Außerdem steckt unter dem Sonnensegel ein wunderbar helles und transparentes Gebäude, das trotzdem Passivhausstandard erreicht und auch die Exzellenzkriterien der IBA erfüllt“, begründete IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg die Auszeichnung mit der IBA-Plakette.

Für den Bauherren, die PATRIZIA Projektentwicklung GmbH aus Augsburg, sagte Projektleiter Jürgen Klein: „Wir freuen uns, das Soft House hier im Rahmen der IBA Hamburg der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Das Soft House verbindet einfache Materialien intelligent mit einem nachhaltigen Energiekonzept – es ist im besten Wortsinne ein Smart Material House“. Anders als üblich, nutzen die Hausbewohner den Solarstrom selbst statt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen: Dazu verfügt jedes Haus über 24 Akkus, in denen der Strom zwischengespeichert wird. Die Speicherkapazität von 21,12 kWh reicht bei einem durchschnittlichen Haushalt für zwei Tage und macht die Bewohner nahezu unabhängig von Stromanbietern.

Gemeinsam teilen sich die vier Reihenhäuser die charakteristische, lamellenartige Textilmembran, mit deren Hilfe die Bewohner in den Obergeschossen Aussicht und Lichteinfall regulieren können. So dienen die Membranstreifen mit den Photovoltaikzellen gleichzeitig als Sonnenschutz und zur Energieerzeugung.

Auf drei Geschossen bieten die Häuser mit jeweils 160 Quadratmetern Wohnfläche, eigenem Garten und Terrasse Platz für familienfreundliches Wohnen. Im Inneren der Wohnungen kommen lichtdurchlässige Vorhänge mit eingearbeiteten LED-Lampen zum Einsatz. Sie ermöglichen es den Bewohnern, die großzügigen Innenräume selbst zu strukturieren und zu verändern. Mehr noch: Sie unterstützen die Bewohner bei der individuellen Regulierung von Wärme und Licht. Der außen über die Membranfassade erzeugte Strom wird direkt den Vorhängen zugeführt, so dass diese über die integrierten LED-Elemente für die Innenräume eine zusätzliche Möglichkeit zur Beleuchtung geben.

Zum Energiekonzept der Passivhäuser gehört neben der Photovoltaik auch die Nutzung von Geothermie, die über Wärmetauscher in Heizwärme umgewandelt wird oder im Sommer zur Kühlung dient. Das Soft House ist ebenso wie die anderen IBA-Projekte in Wilhelmsburg Mitte an das gleichnamige neue Nahwärmenetz angeschlossen.

IBA in Algenfassade BIQ zieht Leben ein + DeichIDEEN + HamburgMuseum

Der 24. April war gleich 3-fach faszinierend inspirierend im Sinne der Entwicklung der Stadt:

1.
Leben zieht in die BIQ-Algenfassade ein (siehe Pressemitteilung der IBA unten)
http://www.iba-hamburg.de/themen-projekte/bauausstellung-in-der-bauausstellung/smart-material-houses/biq/projekt/biq.html

2.
Im Zwischenkolloquium Deichpark präsentierten kreative Stadtplaner Ihre Ideen, wie Erhöhung der Deiche im Norden der Elbinseln zu mehr Lebensqualität beitragen kann
http://www.iba-hamburg.de/erleben/event-details/termin/zeige/detail/zwischenkolloquium-planungsverfahren-deichpark-1.html

3.
„Wohin mit der Stadt?“ fragt das HamburgMuseum in einer sehenswerten Sonderausstellung
Ein gelungener Abend zum Auftakt brachte viele bekannten Gesichter der Stadt in einen Gedankenaustausch, der hier auch online weitergeht http://wohinmitderstadt.de/

_____________________________________

IBA-Pressemitteilung: Algenhaus eröffnet: Fassadenelemente erstmalig mit Algen-Biomasse gefüllt  Algenfassaden am BIQ: Das Leben zieht ein

Das IBA-Projekt BIQ – besser bekannt unter dem Namen Algenhaus – ist fertig gestellt, die Fassadenelemente sind angebracht und alle Testläufe waren erfolgreich. Heute war der spektakulärste Moment bei einem der innovativsten Gebäude in Wilhelmsburg Mitte: Die Biomasse in Form von Mikroalgen flossen in die Glasfassaden. IBA Hamburg, die Investoren Otto Wulff Bauunternehmung und SSC Strategic Science Consult stellten gemeinsam das Haus mit seiner grünen und wachsenden Algenfassade vor und eröffneten es.

Das experimentell-innovative Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg zeigt Wohnungsbau als – im Wortsinne – Grüne Architektur. BIQ ist weltweit das erste Gebäude mit einer Bioreaktorfassade als Teil eines ganzheitlich regenerativen Energiekonzepts. In plattenförmigen, mit Wasser gefüllten Glaselementen werden Mikroalgen gezüchtet, die Biomasse und Wärme produzieren. BIQ gehört zu den Modellen der „Smart Material Houses“, mit denen die IBA Hamburg in der Bauausstellung in der Bauausstellung in Wilhelmsburg-Mitte neue und intelligente Baustoffe zeigt, die in Gebäuden und Fassaden verwendet werden.

Hamburg, 24. April 2013 – „Heute können wir zum ersten Mal erleben, wie die Herzkomponenten des BIQ, die Mikroalgen, in die Fassadenelemente gefüllt werden, um dort zu wachsen und im „reifen“ Zustand als Energielieferant zu dienen. Es zeigt sich hier, welche außergewöhnlichen Wege wir auch gehen können, um Beispiele für nachhaltigen Wohnungsbau zu finden. Dazu braucht es viele kreative Köpfe, mutige Macher und  eine starke Kooperation, die uns hier geglückt ist. Dadurch ist die IBA Hamburg weltweit führend im experimentellen Wohnungsbau. Die Mikroalgen haben einen identitätsstiftenden und ästhetischen Aspekt für das Haus, dienen der Verschattung der Wohnungen, liefern Heizenergie und Biomasse zum Weiterverwerten. Damit setzt trägt das Bauwerk ein wichtiges Signal für das Bauen in Zeiten des Klimawandels“, sagte IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg.

Das BIQ ist ein kubisches, fünfgeschossiges Passivhaus mit zwei unterschiedlich gestalteten Fassaden. Das Gebäude mit 15 Wohneinheiten ging aus einem IBA-Architekturwettbewerb hervor, bei dem sich das Team SPLITTERWERK aus Graz mit seinem Entwurf durchgesetzt hat. Die technische Planung des Gebäudes und der Bioreaktorfassade wurde gemeinsam mit Arup Deutschland GmbH, Bollinger und Grohmann und Immosolar durchgeführt.

Stefan Wulff, Geschäftsführer von Otto Wulff Bauunternehmungen, sagte: „Nach dem Hybrid House eröffnen wir nun mit dem BIQ das zweite experimentelle Gebäude im Rahmen der Internationalen Bauausstellung. Das unterstreicht, dass wir für innovatives Bauen stehen und an die Zukunftsfähigkeit von Wilhelmsburg als Wohnstandort glauben.“

Ein von Algen umwachsenes Haus

An der südwestlichen und südöstlichen Fassade wird dem Gebäude eine zweite, die Bioreaktorfassade, vorgestellt. Hier werden Algen gezüchtet – zur Energieerzeugung, aber auch zur Lichtsteuerung und Beschattung des Gebäudes. Durch das stetige Wachstum der Algen sowie durch aufsteigende Gasblasen ist die Fassade ständig in Bewegung und verändert ihre Farbe. Die BIQ-Fassade ist weit mehr als ein ästhetisches oder energetisches Gebäudekleid. Sie übernimmt weitere Aufgaben: In ihren wassergefüllten Glaselementen entsteht einerseits durch die Sonneneinstrahlung solarthermische Energie. Darüber hinaus nutzen kleinste Algen (Mikroalgen) in den Elementen das Sonnenlicht und erzeugen durch Photosynthese Biomasse. Die Wärme steht dem Haus als Heizenergie durch Wärmetauscher direkt zur Verfügung, die Biomasse wird an anderer Stelle energetisch verwertet.

Dr. Martin Kerner, Geschäftsführer von SSC Strategic Science Consult, sagte: „Erst mit dem Einbringen der Algen in die Bioreaktorfassade kann diese in Funktion gehen und dann optisch und leistungsmäßig bewertet werden.“

Im Kontrast zu den Algenfassaden gen Süden erstrahlen Nordwest- und Nordostfassade in einer knallgrünen Putzfassade. Durch großzügige Loggien mit Ausblick auf den künftigen Inselpark und die Gebäude der IBA Hamburg erhalten alle 15 Mietwohnungen einen hochwertigen Zugang zum Freien. Dort können die zukünftigen Bewohner – Familien mit Kindern oder Ehepaare – die Bioreaktorfassade aus der Nähe erleben.

Flexibles Wohnen in schaltbaren Wohnungen

Das BIQ beherbergt 15 Wohnungen, von denen zwei nach dem neuartigen Wohnkonzept Konzept schaltbarer Räume  – Wohnen on demand – angelegt sind, indem Funktionen wechselnd oder gleichzeitig zu einer neutralen Zone dazu geschaltet werden. Verschiedene Funktionen der Wohnung wie beispielsweise Bad, Küche oder Schlafen sind in Einbaumöbeln untergebracht. Werden diese zugeklappt, sind die Räume neutral. Das Erscheinungsbild der Wohnung verändert sich mit dem Tagesverlauf und dem Wohnalltag der Nutzer.

Das BIQ: Teil von Wilhelmsburg Mitte

Am Rand des Parks der der internationalen gartenschau igs 2013, entstehen insgesamt vier Wohnungsbaumodelle für die Zukunft der Metropole, um für den Wohnungsbau im 21. Jahrhundert wegweisende Antworten zu finden. In dieser Form sollen sie noch lange nach ihrer Fertigstellung als Anschauungs- und Diskussionsobjekt dienen und eine neue Bautypologie begründen. So wird die „Bauausstellung in der Bauausstellung“ zu den „Case Study Houses“ des 21. Jahrhunderts und stellt sich modellhaft den Herausforderungen unserer Zeit in Bezug auf die Nachhaltigkeit des Bauens und des Zusammenlebens.

Seit November 2010 arbeiten die Firmen SSC GmbH, Arup Deutschland GmbH und Colt International GmbH im Rahmen eines durch die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) geförderten Verbundprojektes an der Entwicklung eines Fassadensystems, das die kontrollierte Nutzung der Bioreaktorfassaden am Gebäude ermöglicht. Ergebnis war die Entwicklung eines funktionsfähigen Reaktors, der als Fassadenelement eingesetzt werden kann.

Die technische Planung des Projekts liegt bei den Unternehmen Arup Deutschland GmbH (Berlin), sprenger von der lippe, Technisches Büro der Otto Wulff Bauunternehmung GmbH sowie Feyerabend + Gunder GmbH (Goslar)

Das Fassadensystem entwickelten die Ingenieursbüros Arup Deutschland GmbH (Berlin), Strategic Science Consult GmbH (Hamburg) und Colt International GmbH (Kleve).

 

 

MHMK Digital Spaces — 3D Campus — Stadtentwicklungspiel — Serious Games — Architektursimulation SL

Eine gelungene Veranstaltung der MHMK http://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/standorte/campus-hamburg.html

das miniPOSIUM Digital Spaces http://www.campusgames.de/:

Gamedesigner entwickeln nicht nur Spiele, sondern erschaffen damit auch gleichzeitig narrative und digitale Welten, erweiterte Möglichkeiten der Darstellungsformen und neue interaktive (Medien)Formate. Auf dem MiniPOSIUM „Digital Spaces” stellen Experten aus unterschiedlichen Disziplinen Cases vor, die das Thema Digital Spaces im Rahmen des Bitfilm-Festivals 2013 aufnehmen und reflektieren.

Mehr dazu hier online http://www.youtube.com/user/mhmkHH

13.45 Uhr
Virtuelle Welten, Inszenierung und Machinima – eine Einführung
Prof. Dr. Andreas Hebbel Seeger (MHMK Hamburg)

http://de.slideshare.net/ahsHH/virtuelle-welten-inzsenierung-und-machinima
http://www.youtube.com/user/machinima

14.15 Uhr
Interaktive Applikationen in Synthetischen Welten am Case der HCU in 3D
Micha Becker (MHMK Hamburg)

http://raumtransfer.de/category/projekte/

14.45 Uhr
Macht Spaß, macht Sinn, macht schlau: Lernen und Arbeiten in virtuellen Welten
Hanno Tietgens (BÜRO X Media Lab Hamburg)

http://de.slideshare.net/h2tietgens/130419-lernen-und-arbeiten-im-web-3d

15.15. Uhr
(Wort) – Spiel mit dem Film
Prof. Gunther Rehfeld (HAW Hamburg)

15.45 – 16.00 Uhr
PAUSE

16.00 Uhr
Inside Interactive Story Telling
Prof. Dr. Michael Bhatty (MHMK München)

16.30 Uhr
Inszenierung digitaler Welten bei Daedalic Entertainment
Ulrich Wanitsche (Deadalic Entertainment)

17.00 Uhr
Machinima – Worldmakers
Bernhard Drax (www.draxtor.com)

https://my.secondlife.com/de/draxtor.despres

Besonders gut gefällt mir diese Darstellung SL im Video: Berlin Alexanderplatz 1929

http://caitlintobias.com/2013/04/19/fantasy-faire-2013-a-sneaky-preview/

http://www.youtube.com/livestream 1. Teil

http://www.campusgames.de/livestream/2. Teil

IBA + igs Architektur zur neuen Stadt — Gartenschau bewegt um die Welt in 80 Gärten

Schwimmend im faszinierenden IBA-Dock, durchleuchtet von goldener Abendsonne, erlebte ich eine inspirierende Diskussion, die mir soeindrucksvolle Einblicke in stadt- und landschaftsplanerische Prozesse vermittelte, dass ich mich noch intensiver freuen kann über die umfangreichen neuen Gestaltungen auf den Elbinseln.

Gespräche zur Architektur zur neuen Stadt #1 — Auftakt von 9 Veranstaltungen

Bei der von BAUWELT-Chefredakteur Boris Schade-Bünsow moderierten Veranstaltung diskutieren neben den Geschäftsführern von IBA, Uli Hellweg und igs, Heiner Baumgarten, auch Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter, igs-Generalplaner Stephan Lenzen (RMP Landschaftsarchitekten, Bonn) sowie die Landschaftsplaner Rolo Fütterer (Mars Group, Esch sur Alzette/Luxemburg) und Henri Bava (AgenceTer, Karlsruhe). Beide hatten den Masterplan und das landschaftsplanerische Konzept für Wilhelmsburg Mitte entworfen. Der Masterplan sieht für die Zeit nach IBA und igs eine weitere Entwicklung des Gebiets nach Norden bis zum Spreehafen vor. Genug „Stoff“ also für eine spannende Diskussion über das Erreichte aus der Sicht von Fachplanern und die Zukunft des Stadtteils nach 2013.

Auch die weiteren acht Termine der Reihe mit Architekten und Investoren der IBA-Projekte in Wilhelmsburg versprechen interessante Gespräche etwa über das Bauen auf dem Wasser, über Baugruppen oder zum Thema Holzbau.

Einige Formulierungen, die ich aus der Diskussion mitnehme:

2013 liegt der Layer der Gartenschau liegt über den künftigen Parkanlagen.
http://www.igs-hamburg.de, im Gegensatz zu früheren Gartenschauen, die vor allem Blumen zeigten,
fokussiert 
gesellschaftliche Themen: Sport Bewegung Gesundheit + multikulturelle Vielfalt.

Wie wurden IBA + igs gemeinsam entwickelt?
Passagen mit Wasser und Gebäuden wurden gemeinsam gesehen.

Landschaft als tragende Struktur für die Stadt.

Hydrologie — Wasserlauf als roter Faden, an dem entlang die Struktur der Stadt angelegt wird.

Nordsüd-Transparenz wurde geschaffen.

Für die Zukunft wird es immer wichtiger viel Aufmerksamkeit in den gemeinschaftlich genutzten öffentlichen Raum zu lenken.

Integrale Planung = archiTEKTUR  der neuen Stadt

Schonung der Ressourcen ist das Wichtigste.

 

Building

Infrastructure 

Landscape

= BIL

Infrastruktur wird künftig immer wichtiger werden.

Unvermeidbare Lärmquellen werden zusammengelegt.

Soziale Balance ist zu organisieren.

Wie bekommt man eine städtebauliche Struktur in unsere Problemräume?

WELCHE LANDSCHAFTLICHE GESTE IST SO STARK, DASS SIE MITTE SYMBOLISIEREN KANN?

Landschaft gibt grosse Struktur, Gebäude haben begleitende Funktion.

Die landschaftliche Aufgabe in Wilhlemsburg war das Rathaus zu inszenieren und den Grünraum zeigen.

Was hält Wilhelmsburg zusammen? Wasser und Grün!

Fantastische Freizeitareale sind entstanden,

Was für Architektur brauchen wir für die Aufgaben, die wir haben?

Bürgerbeteiligung wird stärker werden.

Für die Bevölkerung von Wilhelmsburg ist nicht nur eine neue Mitte entstanden, sondern eine neue Welt.

Dafür ist viel Integrationsarbeit zu leisten.

International bedeutsame Themen von IBA + igs:

  • Bauen im Bestand
  • Partizipation international
  • vom einer unmöglichen Ordnung zu einer möglichen Ordnung
  • IBA als Software zur Umsetzung der Hardware ist sehr gelungen
  • igs = Gartenschau als Stadtplanung, statt nur Blumen: Integration und Sport
  • Themen der Gartenschau, Freiräume in der Stadt sindKommunikationsorte,
    Plätze bieten Raum für die verschiedensten Gruppen 
    als soziale Orte
  • Landschaft als Struktur — ein gelungener Prozess
  • Temporäre Verwaltung von außerhalb, die die interne Verwaltung pusht.

Was ist anders in anderen Ländern? Wie ist die Resonanz aus dem Ausland auf IBA + igs?

  • Das Format staatlicher Intervention ist in Amerika  so nicht denkbar,
    wie öffentliche Verantwortung in Deutschland praktiziert wird.
  • Umweltaspekt und Technikaffinität werden besonders im asiatischen Raum immens betont.
  • „Verdauungsanleitung für IBA + igs den Gästen mitgeben funktioniert nicht.
  • Rezeption der IBA ist sehr variantenreich.
  • Größe Sanierungsregionen brauchen andere Organisationsstrukturen, als „Normalbetrieb“ der Behörden.

HK24 _ EU Datenschutz — Zukunft gestalten

Im ehrwürdigen Plenarsaal der Handelskammer Hamburg gab es einen lehrreichen Abend der
Hamburger Datengesellschaft e. V. www.hamdg.de

Zusammenfassung des Veranstalters hier: http://www.rws-verlag.de/hauptnavigation/aktuell/news-detail/article/335/HDG-EU-Datenschutz-Gesetz-hebelt-teilweise-deutsche-Schutzrechte-aus.html

Vortrag: „EU-Datenschutz-Grundverordnung: Aussichten und Stand der Beratungen“
mit
Dr. Rainer Stentzel, Regierungsdirektor im Bundesministerium des Innern,
Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Geladen haben Dr. Philipp Kramer, Rainer Liedtke und Carsten Welp in ihrer Funktion als Vorstand
der Hamburger Datenschutz Geselschaft e.V. www.hamdg.de

Dr. Philipp Kramer erläuterte EU Zusammenspiel der Fachminister / Mitgliedstaaten zu DatenschutzGrundverordnung

 

Einige Fragmente aus dem Vortrag von Prof. Dr. Johannes Caspar,
Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit:

Welches Länderrrecht ist anwendbar?

Einfach das, in dem Land, in dem der Dienst angeboten wird.

– Verbesserung der Position der Internetnutzer

– Recht auf Vergessenwerden

– Recht auf Datenübertragbarkeit (von Plattform zu Plattform Daten mitnehmen)

Privacy by Design , Privacy by Default

Datenschutzrecht besser durchsetzbar

Höhe der möglichen Strafzahlung neu: 2% des jährlichen Umsatzes eines Unternehmens, das kann bei Google 1 Milliarde sein

Schattenseiten: Zuständigkeitsbereich ist dort gebündelt, wo das Unternehmen den Hauptsitz hat, ist somit wählbar.

Auslegungskompetenz

Keine schnellere effizientere Datenschutzhandhabung zu erwarten.

Unterregulierung: Videoüberwachung fehlt vollkommen

Unsere nationalen Regelungen sind vorbildhaft.

Fortschritt vernetzt erleben — Education Camp — MuseumsNachtlieben

Dieses war wieder so ein Wochenende guter Ereignisse, an dem ich mir 48 Stunden pro Tag gewünscht hätte.
Freitag begann der http://educamp.mixxt.de/ mit EduHacking:
Eduhacking bedeutet Arbeiten an konkreten Edu-Projekten in kleinen Teams, voneinander Lernen, gegenseitig Inspirieren, Spaß haben und am Ende ein kleines Produkt haben. Das kann eine App, ein Text ein Video oder irgendetwas anderes sein. Ein Beispiel: https://vimeo.com/38693285

Samstag zog es mich zum http://www.vernetzterleben.de/barcamp-fortschritt/ ins http://hamburg.betahaus.de/.

Wer Lust hat die inspirierenden Sessions nachzuvollziehen wird schon jetzt fündig
@Twitter #bcfs , bzw. https://www.facebook.com/vernetzterleben.

Die Nacht wurde bei mir genussvoll lang http://www.langenachtdermuseen-hamburg.de/
Herzlichen Dank an das Museum für Hamburgische Geschichte für wunderbare Inszenierungen.
Bis nach Mitternacht inspirierte mich danach die Galerie der Gegenwart.
Wie erwartet faszinierend:
http://www.hamburger-kunsthalle.de/index.php/Giacometti/articles/Giacometti.html

Es fiel mir erstaunlich leicht trotz wenig Schlaf wieder früh aufzubrechen zum http://educamp.mixxt.de/.
Via Twitter #echh13 hatte ich schon die positive Stimmung und die inspirierenden Themen parat.
Der Sonntag war übervoll mit guten Begegnungen, innovativen Bildungsthemen, gemeinsamen Projektideen.

Neue Energien für die Stadt: IBA

Inspirierende Veranstaltungen beleuchten Innovationskraft für den Norden:
Montag:
Spannende Vorträge von e.on in der Handwerkskammer, wie Power to Gas in Hamburg Reitbrook realisiert werden kann:

Wie kann Windenergie in Gas umgewandelt werden, um Grünstrom im Gasnetz zu speichern?
siehe auch
http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/3915088/2013-04-08-bsu-energieanlage.html
http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article115120976/Hamburgs-eigene-Energie-Wende.html

Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender E.ON Hanse AG:
„Die Stadt Hamburg bringt diejenigen zusammen, die bundesweit für Referenzen sorgen können.“

„P&R System für Energie — Energiedrehkreuz Hamburg“

Dienstag:
http://www.iba-hamburg.de/erleben/event-details/termin/zeige/detail/iba-kongress-neue-energien-fuer-die-stadt.html
IBA — glücklich … eine sehr gelungene Veranstaltung: der IBA-Kongress
(nachfolgend die offizielle Pressemeldung, unten meine Ergänzungen):

Energie-Konferenz zur Zukunftsaufgabe klimaneutrale Stadtentwicklung  

„Neue Energien für die Stadt“

Die Energiewende in Deutschland und der ganzen Welt ist eine der wichtigsten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Energieeffizientes Bauen und Sanieren, die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und eine CO2-arme Mobilität sind dabei die Schlüssel zur klimaneutralen Stadtentwicklung. Besonders dicht besiedelte Gebiete wie Großstädte müssen vorbereitet und geschützt werden. Die Veranstaltung „Neue Energien für die Stadt“ April 2013 leitete zahlreiche Konferenzen, Veranstaltungen, Führungen und Events rund um das IBA-Leitthema „Stadt im Klimawandel“ ein.

Nach den Begrüßungsworten von IBA-Geschäftsführer Ulli Hellweg und HAMBURG ENERGIE-Geschäftsführer Dr. Michael Beckereit sprach Rainer Bomba, der Staatssekretär Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ein Grußwort. Den Festbeitrag hielt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamts mit dem Titel „Die Rolle von Stadtvierteln für eine treibhausgasneutrale Gesellschaft“ öffnet den Blick auf europäische und globale Konzepte sowie Projekte zum städtischen Klimaschutz.

Moderator der Auftaktkonferenz „Neue Energien für die Stadt“ war Prof. Manfred Hegger von der TU Darmstadt.

 

„Die IBA-Standorte in Hamburg Wilhelmsburg, Veddel und im Hamburger Binnenhafen sind lebendige Beispiele dafür, dass eine treibhausgasneutrale gesellschaftliche Entwicklung möglich ist und diese Entwicklung mit der Beantwortung wichtiger sozialer Fragen verbunden werden kann“ sagte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes bei seinem Festbeitrag. Dieser wies auf die wichtige Rolle von Stadtvierteln für eine treibhausgasneutrale Gesellschaft hin.

Ansatz und Thema der Veranstaltung war, dass eine Reduzierung der Treibhausgase um mindestens 80 Prozent bis 2050 gelingen kann, wenn Klimaschutzkonzepte für die Städte als Hauptverursacher der Emissionen entwickelt und umgesetzt werden.

IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg sagte: „Diesen Anspruch verfolgt die IBA Hamburg seit 2007 mit ihrem Leitthema „Stadt im Klimawandel – Neue Energien für die Stadt“ und setzt ihn konsequent in ihrem Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg um. Mit beispielhaften Projekten zeigt die IBA Hamburg, wie die Energiewende in der Stadt erfolgen kann.“

Das Konzept ruht dabei auf vier Säulen und einer umfassenden Beteiligung der Bevölkerung:

• Energetische Sanierung

• Energetisch hocheffizienter Neubau

• Dezentrale Wärmenetze auf Basis erneuerbarer und lokaler Energien

• Erzeugung von erneuerbaren Energien im Stadtquartier

Ein im ENERGIEATLAS – Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg entworfenes IBA-Exzellenzszenario zeigt, dass bis 2050 eine Reduktion der durch Gebäude verursachten Treibhausgase um über 90 Prozent erreichbar ist. Von 2007 bis 2014 wird ein Anteil von mehr als 50 % lokal erzeugtem Strom am Bedarf der Gebäude erwartet. Durch ein umfassendes energetisches Monitoring der Projekte und des gesamten Demonstrationsgebietes bis 2015 wird es möglich sein, die Umsetzung zu prüfen und auszuwerten. Der Bau von „Niedrigstenergiegebäuden“ ist Teil des Konzepts; die meiste Energieeinsparung aber liegt in der energetischen Sanierung  von Bestandsgebäuden. Dafür soll die Sanierungsrate deutlich erhöht werden.

Zusätzlich ist neben der Betrachtung der Einzelgebäude ein Blick auf die ganze Stadt und ihre Quartiere gefragt. Energieeffizienzsteigerung, Einsatz erneuerbarer Energien und eine innovative Mischung von nachhaltiger, CO2-armer Energiegewinnung, -speicherfähigkeit, -einspeisung sowie intelligentem Energieverbrauch sind für eine erfolgreiche Energiewende in Städten erforderlich.

Bei der Exkursion der heutigen Veranstaltung erkundeten rund 200 Gäste die Energie-, Bau- und Klimaanpassungsprojekte der IBA Hamburg. Die parallel stattfindende Ausstellung „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens.

___________________________________________

Wichtige Aspekte der Podiumsdiskussion:

Wie korrekturfreudig ist die Debatte?

Wie schaffen wir Veränderungsfähigkeit bei hohem Tempo, flexibele Reaktion ohne Aktionismus mit der nötigen Planungssicherheit für Investoren?

Gebraucht wird eine neue Kultur Ideen aufzunehmen, ohne zu hektische Entscheidungen zu treffen.

Eine wichtige Aufgabe besteht in der Kommunikation. Bevölkerung mitnehmen gelingt nur, wenn die Sprache stimmt.

_____________________________________________

Startschuss: Anmeldung zur Jungen Hamburger Klimakonferenz läuft  

Die Teilnahme an der Jungen Hamburger Klimakonferenz ist kostenlos; die Teilnehmerzahl aber begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der IBA Hamburg unter: www.iba-hamburg/klimakonferenz. Dort finden Interessierte ab sofort alle Angebote und Informationen rund um die Klimakonferenz.

Auf dem Weg zum jungen Klimaforscher

Erkunden – Experimentieren – Erleben: Die IBA Hamburg lädt Kinder und Jugendliche zur Jungen Hamburger Klimakonferenz ein. Die Veranstaltung vom 11.-14. Juni 2013 bietet spannende Exkursionen und abwechslungsreiche Workshops zum Thema Klimawandel.

Ab jetzt können sich Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 20 Jahren für Angebote anmelden. Zur Auswahl stehen verschiedene Exkursionen zu interessanten Orten auf den Elbinseln und zahlreiche Workshops, die Kinder und Jugendliche zu Klimaforschern und -experten werden lassen.

____________

Eindrücke vom Eröffnungswochenende
http://magazin.iba-hamburg.de/2013/03/25/glucklich-und-geschafft-die-iba-prasentation-hat-begonnen/#comment-2102

Faszination lernende IBA — Transformation — Ausnahmezustand gestalten

Beim Kongress IBA meets IBA wurde es deutlich, wie eine Internationale Bauaustellung wirkt.
Ein Ausnahmezustand auf Zeit ermöglich Wandlung, die im „Normalbetrieb“ von Behörden nicht funktionieren könnte.
Dokumentation online http://www.iba-hamburg.de/die-iba-story/forum-iba-meets-iba.html

Mit Mut zum Risiko hat sich unsere IBA als „lernende IBA“ verstanden, die in einem „Ausnahmezustand auf Zeit“ besondere Bedingungen schafft. In diesem Freiraum von Improvisation, Provokation, Experimenten, Konflikten wurde ein Rahmen geschaffen für Entfaltung eines neuen Lebensgefühls.

Wege zur neuen Stadt

Unter diesem Titel hat die IBA einen Reiseführer erstellt, der die 3 zentralen Themen der Bauaustellung anschaulich erläutert:

  • Metrozonen
    erschließen neue Möglichkeiten nah am Zentrum
  • Stadt im Klimawandel
    inspiriert, wie kreativ Energiewende umgesetzt wird
  • Kosmopolis
    zeigt, wie kulturelle Vielfalt gelingen kann, die sozialen Frieden fördert.

Wir haben hier für die WissensLandKarte IBA kurze Interviews einiger Vordenker aufgezeichnet:
Es ist klasse, was in unserer Region durch IBA, HCU, HafenCity, Oberhafen an stadtplanerischen Diskussionen in Gang gekommen ist. Momentan vergeht kaum ein Tag, an dem nicht intensiv in großen Runden über Zukunftsvisionen diskutiert wird.

Vordenker für die Stadt für morgen

Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter,

http://www.youtube.com/watch?v=bmopA7UcdZA

Uli Hellweg, IBA

http://www.youtube.com/watch?v=5_D5GPRNNkw

Jürgen Bruns-Berentelg, HafenCity

http://www.youtube.com/watch?v=H1Sy5l5cUMY

Prof. Dieter Läpple,  HafenCity Universität

http://www.youtube.com/watch?v=mcOv0sdOaTQ

Wilhelm Schulte, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

http://www.youtube.com/watch?v=DYB7Vda-ub0

Lisa Zahn, Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e. V.

http://www.youtube.com/watch?v=l1vZo9PfqZ0

Astrid Christen, Fahrradstadt Wilhemsburg

http://www.youtube.com/watch?v=0PBdihhb0j0

Karin Meise, IBA / igs Beteiligungsgremium

http://www.youtube.com/watch?v=zjw80PG846E&feature=youtu.be

http://www.iba-hamburg.de/erleben/event-details/termin/zeige/detail/iba-kongress-forum-iba-meets-iba.html

http://www.iba-hamburg.de/fileadmin/Die_IBA-Story/130322_Faltblatt_FORUM_IBAmeetsIBA.pdf

http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/3897278/2013-03-22-bsu-iba-forum.html

Zur Eröffnung der Präsentation wurden UTOPIA-Visionen aufgeführt:

http://www.iba-hamburg.de/erleben/veranstaltungen-2013/utopia-kommando-himmelfahrt.html

Reden Olaf Scholz
http://www.hamburg.de/contentblob/3897028/data/2013-03-23-iba-eroeffnung-abends.pdf

Klicke, um auf 2013-03-23-iba-eroeffnung-nachmittags.pdf zuzugreifen

Klicke, um auf 2013-03-22-iba-meets-iba.pdf zuzugreifen

Kommentar aus München
http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/PlanTreff/Ausstellung-IBA-meets-IBA.html

Im vergangenen Jahr habe ich in ca. 5000 Gesprächen versucht Verständnis zu wecken für die Chancen, die mit der Wandlung durch Stadtentwicklung einher gehen. Schön wäre, wenn sich noch viel mehr Menschen aktiv am Gestaltungsprozess beteiligen würden.

Am 9. 4. 2011 IBA Kongress NEUE ENERGIEN FÜR DIE STADT
http://www.iba-hamburg.de/erleben/event-details/termin/zeige/detail/iba-kongress-neue-energien-fuer-die-stadt.html
Am kommenden Wochenende gibt es wieder mal eine gute Gelegenheit Visionen zu diskutieren:
http://www.vernetzterleben.de/barcamp-fortschritt/

Futurologischer Kongress inspiriert uxHH Futurologen

Das experimentierfreudige uxhh.de-Team von Matthias Müller Prove hat den wunderbaren Kongress #rse13 raumschiffer.de organisiert.

Neben musikalischen Freuden, Perspektiven der Stadtentwicklung von morgen, OpenData, Datenvisualisierung gab es Einblicke in schnelle Ideenfindung, NetzwerkBildung und jede Menge Spaß.

Hier eine Sammlung der Erinnerungen + Vorträge in der Mediathek

http://www.uxhh.de/blogs/index.html zeigt Blogs im Fluss.

Danke an den unermüdlichen
„Informationsklempner“.